Unternehmen
Wer oder was ist Vollmar Elektronik?
Vollmar Elektronik Ingenieurbüro ist ein von Thomas Vollmar im März 1997 gegründetes, sich heute auf die Entwicklung eigener Produkte konzentrierendes Einzelunternehmen. Diese eigenen Produkte betreffen Baugruppen für Holzvergaser- und Pelletheizungen, Warmluftkollektoren, Sensor- und Kommunikationsbaugruppen und -Geräte und einiges mehr.
Weiterhin gibt es die Vollmar Elektronik GmbH. Diese wurde Ende 2019 von Wiebke Vollmar als alleinige Gesellschafterin gegründet und wird von Thomas Vollmar als Geschäftsführer geleitet. Die Vollmar Elektronik GmbH bietet Entwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen auf dem Gebiet der Elektronik an. Derzeit beschäftigt sie 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet einen jungen Mann zum Elektroniker für Geräte und Systeme aus. Tendenz steigend.
Was bietet Vollmar Elektronik?
Zum Beispiel Entwicklungsleistungen
Die Entwicklungen der Vollmar Elektronik umfassen auf Wunsch die Konzepterstellung, das Schaltungsdesign, das Layout (auch in 3D), die Erstellung von Firmware für Microcontroller oder auch PC-Software. Es gibt auch erste Entwicklungen webbasierter Projekte und plattformübergreifender Apps. Bisherige Entwicklungen beinhalten vor allem die Integration diverser Sensoriken, Auswertung derer Messergebnisse und rechentechnische Verarbeitung in speziellen Steueralgorithmen, die kommunikative Anbindung an übergeordnete Einheiten via normierter Schnittstellen wie I²C, SPI, RS485/232 etc. oder jetzt auch Bluetooth und WLAN. Dabei kann Vollmar Elektronik alles liefern, von der Idee bis zum After-Sales-Service.
Zum Beispiel Fertigungsleistungen, EMS
Zum Fertigungsequipment der Vollmar Elektronik zählt eine komplette SMD-Bestücklinie mit max. 10000 Bestückungen pro Stunde sowie ein Stand-Alone Automat mit bis zu 4000BE/h. Beide sind vom Schweizer Hersteller Essemtec und in der Lage, binnen kürzester Zeit auf neue Produkte programmiert und eingerichtet werden zu können. Diese Kapazitäten lassen sich bei Bedarf durch überschaubare Investitionen verdoppeln. Dadurch ist Vollmar Elektronik in der Lage, flexibel auf Kundenerfordernisse reagieren zu können. Weiterhin stehen ein AOI(automatische optische Inspektion), Wellen- und Selektivlötanlagen, Handlöttechnik, Bestück-, Montage- und Prüfplätze zur Verfügung sowie ein Lackierautomat. Auf Kundenwunsch werden die Produkte programmiert, belebt, elektronisch geprüft. Optisch wird alles geprüft, was das Haus Vollmar Elektronik verläßt.
Die derzeit 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vollmar Elektronik und unser Azubi bilden ein funktionierendes Team mit geringer Fluktuation. Dieses Team wächst.
Wer bestellt bei Vollmar Elektronik?
Zu unserer Kundschaft der EMS-Leistungen oder der OEM-Produkte zählen mittelständische Unternehmen, die der Vollmar-Elektronik schon 15 oder 20 Jahre lang die Treue halten.
Diese kommen aus dem Bereich Maschinenbau, Sensorik, Schließsystem- oder Hotel-Elektronik, Kommunikationstechnik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik etc.. Unsere Kundschaft sucht Ideen, Lösungen, komplette Baugruppen oder Fertigungskapazitäten.
Wir liefern!
Was produziert Vollmar Elektronik?
Zum Beispiel OEM-Produkte...
Im Kundenauftrag entwickelten wir 2003 eine Elektronik, welche einen Motor in einem dreifach verriegelbaren Haustürschloß ansteuert. Dies unter teils extremen Umweltbedingungen und hohen Zuverlässigkeitsforderungen. Binnen 10 Wochen entstand damals eine serienreife Baugruppe, die kundenseitig über Monate geprüft wurde. 300000 Haustürver- und Entriegelungen zu simulieren, ist aufwändig. Anschließend wurde diese Baugruppe in jährlich steigenden Stückzahlen produziert. 2016 entwickelte die Vollmar Elektronik diese Steuerung in einem Redesign komplett neu. Dabei wurde durch Integration optischer Sensorik die Möglichkeit geschaffen, mittels präziser und dynamischer Dosierung des Drehmoments und der Laufzeit die mechanischen Systeme des Haustürschlosses faktisch verschleißfrei zu betreiben. Die Standzeiten des Kundenproduktes erhöhten sich auf über 600000 Zyklen. Der weltweite Absatz dieser Haustürschlösser verdoppelte sich in den folgenden 5 Jahren.
In Zusammenarbeit mit einem Dänischen Hersteller von Warmluftkollektoren entstand eine Steuerung für diese Aggregate. Mit Hilfe derer kann der Anwender Ferienhäusert, Keller, Garagen, Treppenhäuser, Wohnmobile, -Wagen, Yachten etc. ohne Einsatz stationärer Energiequellen wie einem Stromanschluß oder Verbrennungstechnik selbige durch die Kraft der Sonne heizen, lüften, entfeuchten. Die Steuerung vereint 9 verschiedene Regelmöglichkeiten, die sich teilweise kombinieren lassen. Über eine Zusatzbaugruppe erhält die Steuerung aktuell Schnittstellen ins WLAN, BlueTooth, wird fernbedienbar und Internet-fähig.
Durch die Zusammenarbeit mit einem EMS-Kunden entsteht derzeit ein flexibel einsetzbarer Sensor, der Baugruppen des Kunden mit Sensor-Daten versorgt. Diese sind so in der Lage in Hotel-Räumen, Schulen, Büros u.ä. Lüftungsvorgänge in Abhängigkeit des CO2-Anteils in der Raumluft, der Feuchte, Luftdruck oder Temperatur Lüftungsanlagen so anzusteuern, dass ein stabiles, frisches aber dennoch kein kaltes Raumklima gehalten wird, das weder müde macht, noch hohe Viren-Konzentrationen enthalten kann.
...und auch eigene Geräte
Seit 1998 entwickelt und fertigt die Vollmar Elektronik Steuerungen für Holzvergaser- und pelletheizungen. Diese zeichnen sich durch ein Maximum an Flexibilität und Einsatzfähigkeit auf den verschiedensten Kesseln aus. So kann man mittels modulierender Lüfter diese Kessel so steuern, dass sie die hohen Standards der BimSchII erfüllen. Sie sind baukastenartig erweiterbar. Dies umfasst eine Lamda-geführte Sekundärluftsteuerung per Lüfter oder Klappen, Brauchwassersteuerung, Anfahrentlastung, Heizkreis- und Rücklaufsteuerung, Türkontaktauswertung etc.. Es werden in naher Zukunft vorausschauende Features hinzukommen. Beispielsweise ein Weather-Forecast, welcher insbesondere wärmeträge Fußbodenheizungen so steuern kann, dass sie auf das Wetter, nicht mehr nur die Raum- oder Außentemperatur reagieren können.
In diesem Umfeld entstanden weitere Produkte, wie Differenzsteuerungen oder elektronische Temperaturschalter.
Wie entstand die Vollmar Elektronik
und was wird aus ihr?
1997 wagte Thomas Vollmar den Schritt in die Selbstständigkeit mit 4000DM aus einer Steuerrückzahlung in der Tasche. Ziel war, ein Ingenieurbüro aufzubauen, welches technologische Projekte in Fertigungsbetrieben der Elektronik umsetzt. Das in einer Art Freelancer-Tätigkeit, was es damals noch gar nicht gab. Durch einen Unfall seiner damals hochschwangeren Frau der Möglichkeit beraubt, auswärts arbeiten zu können, mußte er dieses Ziel aufgeben und produzierte stattdessen selber. Zunächst auf geliehenen Maschinen in einer ehemaligen Motorradwerkstatt mit aufgefrorener Heizung bei -2°C.
Aus diesen schwierigen Anfängen entwickelte sich ein Unternehmen, welches heute in einer eigenen Immobilie mit hochwertigen Fertigungslinien elektronische Baugruppen und Geräte entwickelt und fertig. In Jahreszahlen von 1 bis 50.000Stück (und manchmal mehr) fertigt die Vollmar Elektronik das, was ihre Kundschaft dringend benötigt. Teilweise werden die Produkte bei der Vollmar Elektronik entwickelt, teilweise als reine Fertigungsdienstleitung(EMS) für Kunden produziert. Die Vollmar Elektronik entwickelt und produziert auch eigene Produkte, die sie selbst, teils bis zum Endkunden vermarktet. Dies betrifft insbesondere Steuerungsbaugruppen und -Geräte zur Regelung alternativer Heiztechniken, wie Holz- und Pelletheizungen oder Solar-(Luft)-Kollektoren.
Die Zeiten der Firmengründung liegen lange zurück. Wie überall, wo Menschen arbeiten, muß man auch bei der Vollmar Elektronik langfristige Entwicklungen dadurch absichern, dass man Nachfolgen aufbaut. So nahm zu Beginn des Jahres 2020 eine geführte Vollmar Elektronik GmbH den Betrieb auf, welche von Thomas Vollmar geführt wird und sämtliche operativen Aufgaben der Einzelfirma übernahm. Diese GmbH gehört zu 100% der Tochter des Gründers, Wiebke Vollmar. Frau Vollmar ist derzeit nicht aktiv im Unternehmen tätig. Betriebswirtschaftlich bestens und international ausgebildet, sammelt sie Erfahrungen bei einem der größten Elektronik-Hersteller Deutschlands. Sie steht kurzfristig bei einen möglichen Ausfall des Geschäftsführers bereit, die Firma abzusichern. Perspektivisch kann Vollmar Elektronik somit langfristig planen. Die Immobilie in Schleusingen umfasst mit über 5000m² noch hinreichend Potential für weiteres Wachstum.